top of page

Tanztherapie / Körperorientierte Verfahren

 

‚Jeder Eindruck verlangt nach Ausdruck, jeder Ausdruck ist ein neuer Eindruck.‘ (Petzold/Orth 1991)

 

Da Sprache nur ein Teil der möglichen Auseinandersetzung mit sich selbst und den persönlichen Anliegen ist, verwende ich körperorientierte Verfahren und Methoden der Tanztherapie.

Diese sind ganzheitlich und kreativ. Die Auseinandersetzung mit Themen findet über Bewegung und den Körper statt. Es geht um Wahrnehmen, Erleben und den individuellen Bewegungs- bzw. Körperausdruck. Spielräume Neues auszuprobieren können entstehen, alternative Wege können entdeckt werden. 

Das körperorientierte Vorgehen wird mit dem Gespräch verbunden, um im geschützten Raum das Erlebte zu reflektieren und zu integrieren. Der therapeutische Prozess gestaltet sich hierbei sehr individuell. Tanzkenntnisse sind nicht erforderlich!

 

Z.B. geeignet bei:

  • innere Leere, Gefühlstaubheit

  • Fehlen von Worten

  • Burnout-Prävention

  • Selbsterfahrung

Themen können sein:

  • Grenzen wahrnehmen und setzen

  • Mobbing

  • Burnout

  • Kontakt

  • Umgang mit Gedanken und Gefühlen

  • Angst

  • Wut

  • Unterstützung  auf dem persönlichen Lebensweg

Beispielhafte Auswahl an Methoden:

  • Körper-, Atem-, Wahrnehmungsübungen

  • Improvisation (frei oder inhaltsgebunden)

  • Gestaltung

  • Arbeit mit Körperhaltung und Körperausdruck

  • Gespräch

  • Geschlossene Bewegungsaufgaben

  • Exploration

  • Playfight

bottom of page